Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Studium

Studierende und Studieninteressierte

Falls Sie bereits an der TU-Dortmund studieren und Fragen zu Ihrem Studium oder zu Lehrveranstaltungen haben, können Sie über Unser Team  die jeweiligen Ansprechpartner:innen finden.

Für Studieninteressierte bietet die Homepage der TU-Dortmund die Möglichkeit zu Bewerbung und Einschreibung.

Studieninhalte

Das Lehrgebiet befasst sich mit der kritischen Analyse und der empirischen Forschung zwischen sozialem Ausschluss, Teilhabe und Zugänglichkeit zu Bildungsinhalten. Hierbei wird auf theoretische Ansätze und empirische Methoden zurückgegriffen, welche unterschiedlichen Fachdisziplinen, vor allem der Pädagogik, Philosophie, Soziologie und Psychologie, entstammen. Dabei bilden die Dynamiken zwischen den Geschlechtern, zwischen Personen (-Gruppen) unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft sowie zwischen Normalität und Abweichung/ Behinderung zentrale Hintergründe. Studierende lernen Ziele und Konzepte zur Inklusion und wichtige Bausteine für die Zusammenarbeit der Bildungsakteure in der Inklusion kennen.

Studierende werden dazu befähigt, inklusive Bildungsprozesse zu planen, zu begleiten und zu evaluieren. Anhand der wissenschaftlichen Ausbildung können die Studierenden mithilfe relevanter Theorien und empirischer Befunde inklusive Arbeit begründen und weiterentwickeln.

Bausteine der Lehre
  • Sammeln von Erfahrungen zur Inklusion und Verstehen von inklusiven Bildungsprozessen
  • Analysieren und Evaluieren von exkludierenden und inklusiven (Schul-)Strukturen
  • Planen von inklusiven Bildungsprozessen unter Berücksichtigung des Bedarfs spezifischer Förderschwerpunkte bzw. unterschiedlicher Beeinträchtigungen
  • Reflektieren und kritisches Auseinandersetzen mit aktuellen schul- und bildungspolitischen Entwicklungen
  • Rehabilitationswissenschaftlich relevante Theorien und Fragestellungen kennenlernen und auf den Inklusionsdiskurs bzw. die pädagogische Arbeit beziehen könne