Zum Inhalt

Studium

Studierende und Studieninteressierte

Falls Sie bereits an der TU-Dortmund studieren und Fragen zu Ihrem Studium oder zu Lehrveranstaltungen haben, können Sie über Unser Team  die jeweiligen Ansprechpartner:innen finden.

Für Studieninteressierte bietet die Homepage der TU-Dortmund die Möglichkeit zu Bewerbung und Einschreibung.

Studieninhalte

Das Lehrgebiet befasst sich mit der kritischen Analyse und der empirischen Forschung zwischen sozialem Ausschluss, Teilhabe und Zugänglichkeit zu Bildungsinhalten. Hierbei wird auf theoretische Ansätze und empirische Methoden zurückgegriffen, welche unterschiedlichen Fachdisziplinen, vor allem der Pädagogik, Philosophie, Soziologie und Psychologie, entstammen. Dabei bilden die Dynamiken zwischen den Geschlechtern, zwischen Personen (-Gruppen) unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft sowie zwischen Normalität und Abweichung/ Behinderung zentrale Hintergründe. Studierende lernen Ziele und Konzepte zur Inklusion und wichtige Bausteine für die Zusammenarbeit der Bildungsakteure in der Inklusion kennen.

Studierende werden dazu befähigt, inklusive Bildungsprozesse zu planen, zu begleiten und zu evaluieren. Anhand der wissenschaftlichen Ausbildung können die Studierenden mithilfe relevanter Theorien und empirischer Befunde inklusive Arbeit begründen und weiterentwickeln.

Bausteine der Lehre
  • Sammeln von Erfahrungen zur Inklusion und Verstehen von inklusiven Bildungsprozessen
  • Analysieren und Evaluieren von exkludierenden und inklusiven (Schul-)Strukturen
  • Planen von inklusiven Bildungsprozessen unter Berücksichtigung des Bedarfs spezifischer Förderschwerpunkte bzw. unterschiedlicher Beeinträchtigungen
  • Reflektieren und kritisches Auseinandersetzen mit aktuellen schul- und bildungspolitischen Entwicklungen
  • Rehabilitationswissenschaftlich relevante Theorien und Fragestellungen kennenlernen und auf den Inklusionsdiskurs bzw. die pädagogische Arbeit beziehen könne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.