Die UN-BRK und ihre Bedetung für die kommunale Stadtentwicklung
Projektleitung: Dr. Claudia Gottwald
Projektbearbeitung: Jan-Frederik Wittchen (MA Rehawiss.)
Das Projekt mit dem Titel „Die UN-BRK und ihre Bedeutung für die kommunale Stadtentwicklung“ (Leitung Dr. Claudia Gottwald) untersucht für zwei Jahre in Kooperation mit der Stadt Castrop-Rauxel, wie die bislang definierten Inklusionsfelder auf kommunaler Ebene umgesetzt werden können. Auf theoretischer Ebene bilden Theorien der Anerkennung bzw. Desintegration und Gerechtigkeit den Ausgangspunkt. Dabei soll betrachtet werden, wie Anerkennungsansprüche marginalisierter Gruppen durch Inklusion erfüllt werden können. Ziel ist die Entwicklung von Leitideen, die auf egalitärer Differenz beruhen und alle Mitglieder der Kommune als gleichwertig anerkennen.
01.10.2014: Projektauftakt
14.06.2015: Bürgerforum zum Thema "Inklusion - eine Illusion?" von studentischer Projektgruppe
17.11.2015: Meilensteinveranstaltung zur Projekthalbzeit
06/2015 – 03/2016: Befragung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen aus Castrop-Rauxel
11.06.2016: World Café zum Thema Inklusion im Bürgerhaus Rauxel (Projekt einer studentischen Projektgruppe)
Weitere Informationen auch auf der Homepage der Stadt Castrop-Rauxel
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.