Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Levumi

Mit der Entwicklung zu einer inklusiven Schule sind erhebliche Veränderungen verbunden. Eine zentrale Herausforderung für Lehrkräfte der allgemeinen Schule Förderschullehrkräfte stellt dabei der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf dar. Wie gelingt es, Leistungen und Leistungsentwicklungen der Kinder valide einzuschätzen? Wie können Lernlücken oder Stagnationen frühzeitig erkannt werden und Lernentwicklungen durch angemessene Förderung unterstützt werden? Eine mögliche Antwort auf diese Fragen, bietet die Lernverlaufsdiagnostik.Die Onlineplattform Levumi bietet rechnergestützt kurze, leicht zu handhabe Messverfahren an – sog. curriculumbasierte Tests, mittels derer Lehrkräfte Einblick in Lernverläufe der Schülerinnen und Schüler im Bereich Lesen (Anfangsunterricht) erhalten. Die Ergebnisse der Lernfortschrittsdiagnostik biete die Grundlage für eine darauf abgestimmte Förderung. Zudem erhält die Lehrkraft Rückmeldung zur Wirksamkeit ihres pädagogischen Handelns. Die bisherigen statistischen Überprüfungen der Levumi Testverfahren in Hinblick auf die Reliabilität sind positiv und unterstützen die weitere Arbeit und Entwicklung der Onlineplattform Levumi.

Die Onlineplattform Levumi stellt sich neuerdings auf youtube.de vor. Hier gelangen Sie zum Vorstellungsvideo. Weitere Videos zur Bedienung und Hilfen finden Sie ebenfalls auf youtube.de sowie auf unseren Plattformen.

Wie erhalte ich einen Levumi-Account - Dieses Video zeigt Ihnen, wie sie auf der Online-Plattform Levumi einen Account anlegen können, um alle Inhalte kostenfrei nutzen zu können!
Erstes Arbeiten mit Levumi - Dieses Video möchte Sie bei der Vorbereitung Ihrer ersten Testung unterstützen: Sie lernen die Testklasse kennen, in der Sie Levumi ausprobieren können. Anschließend zeigen wir Ihnen, wie sie ihre eigene Klasse bearbeiten können und Ihre Schülerprofile der Klasse anlegen können.

Die Lernplattform Levumi ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Wissenschaftler Markus Gebhardt (Technische Universität Dortmund), Kirsten Diehl (Europa-Universität Flensburg) und Andreas Mühling (Universität Kiel), mit dem Ziel einerseits die Forschung zur Lernverlaufsdiagnostik zu vertiefen und andererseits der Schulpraxis ein praktikables Onlineinstrument anzubieten. Das Projekt ist langfristig geplant und die vorliegenden Tests werden in den kommenden Jahren weiterentwickelt und optimiert. Seit Anfang 2018 beinhaltet Levumi Lernverlaufstests zur Leseflüssigkeit (Silben, Wörter, Pseudowörter, Wortschatz), zur Buchstabenidentifikation, zum sinnentnehmenden Lesen auf Satzbasis, zum Rechtschreiben sowie zu basalen mathematischen Kompetenzen (Zahlenstrahlaufgaben). Weitere Lernverlaufstestreihen im Bereich Verhalten, sinnentnehmendes Lesen sowie Mathematik befinden sich in der Planung- und Programmierphase.

Jede interessierte Lehrkraft kann sich kostenlos auf der Startseite www.levumi.de einen Account anlegen. Alle Testreihen, Informationsmaterialien, Förderhinweise sowie Arbeitsmaterialien können für den Unterricht frei genutzt werden. Lehrkräfte können jederzeit dem Levumi-Team Verbesserungsvorschläge aus der Praxis per Mail zukommen lassen.

LEVUMI ist ein sich ständig weiterentwickelndes Projekt. Neuerungen und Änderungen werden im Blog des Projekts, unter https://www.levumi-blog.uni-kiel.de/ dokumentiert.

Bei allen Fragen oder Schwierigkeiten können Sie eine Mail an sven.andersontu-dortmundde schreiben.