Zum Inhalt

Abschlussarbeiten

Vergabe von Abschlussarbeiten                      

Stand: Mai 22

Liebe Studierende, das Team des Fachgebiets Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse, Fakultät 13, ist kontinuierlich auf der Suche nach interessierten Studierenden für Bachelor- und Masterarbeiten. Im Rahmen von Abschlussarbeiten können aktuell folgende Schwerpunkte verfolgt werden.

Thematischer Bereich

Mögliche Forschungsthemen

Ansprechpartner/-in

Schwerpunkt „Testverfahren anwenden und weiterentwickeln“

(Methoden: Lernverlaufsdiagnostik anwenden; systematisches Literaturreview; Metaanalyse; Latente Variablenmodelle; Testverfahren entwickeln und anwenden; Einzelfallanalyse; Entwicklung von Normwerten)  

Arbeitsgedächtnistests

 
  • Feststellung konvergenter Validität bei Arbeitsgedächtnistests in Paper und Onlineversion
 
M.A. Sven Anderson; sven.andersontu-dortmundde

Mathematiktests
(Addition & Subtraktion, Zahlendiktat, Zahlzerlegung, Zahlenstrahl)

 
  • Erstellung von Norm- und Vergleichswerten für den Lernzuwachs im Längsschnitt oder den Leistungsstand im Querschnitt
 
M.A. Sven Anderson; sven.andersontu-dortmundde

Verhalten

 
  • Feststellung konvergenter Validität von Direkt-Behaviour-Ratings in der Verlaufsmessung
  • Interraterreliabilität zwischen verschiedenen Professionen
 
Vertr. Prof.
Dr. Michael Schurig;

michael.schurigtu-dortmundde

Qualität inklusiver Schule

 
  • Erprobung des QU!S-K zur Beurteilung der Qualität inklusiver Schulen
 
Vertr. Prof.
Dr. Michael Schurig;

michael.schurigtu-dortmundde

Erleben von Inklusion und Partizipation in Schule und Kindergarten

 
  • Normierung und Evaluation des PIQ-K
  • Effekte von systematischen und personellen Hintergrundmerkmalen auf das Erleben der Inklusion
  • Effekte von systematischen Hintergrundmerkmalen auf das erleben der sozialen Partizipation
 
Vertr. Prof.
Dr. Michael Schurig;

michael.schurigtu-dortmundde

Schwerpunkt: „Schulische Minderleistungen und sozio-emotionale Auffälligkeiten“

(Methoden: systematisches Literaturreview; Metaanalyse; Entwicklung von Lehrkräftebefragungen; Testverfahren anwenden)  

Arbeitsgedächtnisentlastende Unterrichtsmethoden

 
  • Lehrkräftebefragung zur Bewusstheit über die Bedeutung von Arbeitsgedächtnisprozessen im Rahmen von Schule und Unterricht/zur Berücksichtigung arbeitsgedächtnisentlastender Unterrichtsmethoden
 
Dr. Nurit Viesel-Nordmeyer;
nurit.vieseltu-dortmundde

Sprachliche und mathematische Kompetenzen

 
  • Lehrkräftebefragung zur Bewusstheit über die Bedeutung von Sprache im Mathematikunterricht (Grundschule)
  • Lehrkräftebefragung zu adaptiven Unterrichtsmethoden unter dem Schwerpunkt unterschiedlicher sprachlicher Voraussetzungen (Grundschule)
  • Lernstörungen – spielt der sozialer Hintergrund eine Rolle? (Metaanalyse oder Literaturreview)
  • Entwicklung eines Elternfragebogen zur Förderung von early literacy/early numeracy
 
Dr. Nurit Viesel-Nordmeyer;
nurit.vieseltu-dortmundde

Mathematikangst

 
  • Anwendung des Mathematikangst-Interviews (MAI)
  • Vergleich international bestehender Instrumente zur Messung von Mathematikangst
 
Dr. Nurit Viesel-Nordmeyer und
M.A. Sarah Lamb;

nurit.vieseltu-dortmundde
sarah.lambtu-dortmundde

Schwerpunkt: Ethik, Disability Studies, Grundfragen Allgemeiner Heilpädagogik

(Methoden: Hermeneutische Arbeiten, Qualitative Interviews, Arbeit mit Archiven, Sequenzanalysen)  

Disability Studies

 
  • Repräsentationen und Repräsentationskritik
  • Diskursanalysen aktueller (Fach-)Diskurse
 
Dr. Claudia Gottwald;
claudia.gottwaldtu-dortmundde
 

Ehtik

 
  • Professionsethische Fragen
  • Aktuelle Debatten in Bezug zu vulnerablen Gruppen (z.B. Sterbehilfe, Corona-Pandemie, Gerechtigkeit…)
 
Dr. Claudia Gottwald;
claudia.gottwaldtu-dortmundde

Geschichte

 
  • Disability History
 
Dr. Claudia Gottwald;
claudia.gottwaldtu-dortmundde

Kooperationsprojekte  mit dem Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik einschließlich inklusiver Pädagogik der Universität Regensburg

   

Lesekompetenztests in der inklusiven und sonderpädagogischen Primarstufe

 
  • Betrachtung der Lesekompetenz verschiedener Schülergruppen mit und ohne Behinderung bzw. mit unterschiedlichen Förderbedarfen anhand eines Lesescreenings
 
Nikola Ebenbeck;
nikola.ebenbeckurde

Mathematiktests (Gewichte & Längen vergleichen)

 
  •  Pilotierung von Mathematiktests zu Längen- und Gewichtsmaßen in 9. Klassen in Förderschulen, in berufsvorbereitenden Maßnahmen oder in Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung
  • Erstellung von Vergleichswerten für den Lernzuwachs im Längsschnitt oder den Leistungsstand im Querschnitt bei Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Lernen/Lernbehinderung in Abschlussklassen
 
Dr. Stephanie Lutz; stephanie.lutzurde

Soziales und häusliches Umfeld von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

 
  • Vergleiche der häuslichen Unterstützung von Schülergruppen in inklusiven versus weiteren Bildungseinrichtungen
  • Vergleiche der Zusammenarbeit Elternhaus-Schule bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf an unterschiedlichen Lernorten
 
Dr. Stephanie Lutz; stephanie.lutzurde

Wenn sie einen Themenwusch haben, der zu einem Interessensschwerpunkt eines Teammitglieds im Fachgebiet passt, senden Sie uns gern ein Exposé (1 S.) zu.
Dies sollte folgende Stichpunkte enthalten:

  • Theoretisches Fundament (mit mind. einer Quellenangabe)
  • Methodische Zugang (z.B. Instrumente/Verfahren)
  • Eine konkrete Fragestellung
  • Eine Zeitplanung

Bitte planen Sie dabei einen Vorlauf von mindestens 6 Monaten ein.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, wenden Sie sich gerne per Mail an die oder den Ansprechpartner:in.

Informationsblatt Abschlussarbeiten

 

Richtlinien für Abschlussarbeiten

Die formalen Kriterien für Prüfungsarbeiten (Hausarbeiten, schriftliche Ausarbeitungen, von Referaten, Diplomarbeiten, Staatsexamensarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten) in diesem Fachgebiet orientieren sich an dem von Prof. Tröster (Psychologische Diagnostik) erstellten Leitfaden zur Abfassung von Prüfungsarbeiten (Tröster & Kunina-Habenicht 2021).

https://pd.reha.tu-dortmund.de/details/leitfaden-zum-verfassen-von-hausarbeiten-und-abschlussarbeiten-13526/

 

Weitere Informationen zur Anmeldung, Bearbeitungszeit und Abgabe finden Sie auf der Seite der Fakultät 13.

https://reha.tu-dortmund.de/studium/beratung-information/haeufige-fragen/abschlussarbeiten/

Dokumentenvorlage Abschlussarbeit EEIB

Auf Eldoardo, dem Repositorium der TU Dortmund finden Sie gute und sehr gute Masterarbeiten als anregende Beispiele: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/33867

 

Einführungskurse im SBAZ   

Das Statistische Beratungs- und Analyse-Zen­trum (SBAZ) bietet in unregelmäßigen Abständen unter Leitung von Frau Dipl.-Stat. Swetlana Herbrandt Einführungskurse an. Sollten Sie sich für die Anfertigung einer quantitativen Mas­ter­ar­beit ent­schei­den, mit SPSS, R oder jamovi arbeiten wollen und im Verlauf Ihres Stu­di­ums wenig Er­fah­run­gen mit diesen Programmen gesammelt haben, empfehlen wir Ihnen, sich früh­zei­tig für diese Einführungsveranstaltung anzumelden. Den Link zu wei­te­ren In­for­ma­ti­onen und zur An­mel­dung finden Sie auf der Seite der Fa­kul­tät Sta­tis­tik.

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.