Abschlussarbeiten
Vergabe von Abschlussarbeiten
Stand: Mai 22
Liebe Studierende, das Team des Fachgebiets Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse, Fakultät 13, ist kontinuierlich auf der Suche nach interessierten Studierenden für Bachelor- und Masterarbeiten. Im Rahmen von Abschlussarbeiten können aktuell folgende Schwerpunkte verfolgt werden.
Thematischer Bereich | Mögliche Forschungsthemen | Ansprechpartner/-in | |||
---|---|---|---|---|---|
Schwerpunkt „Testverfahren anwenden und weiterentwickeln“ | (Methoden: Lernverlaufsdiagnostik anwenden; systematisches Literaturreview; Metaanalyse; Latente Variablenmodelle; Testverfahren entwickeln und anwenden; Einzelfallanalyse; Entwicklung von Normwerten) | ||||
Arbeitsgedächtnistests |
| M.A. Sven Anderson; sven.andersontu-dortmundde | |||
Mathematiktests |
| M.A. Sven Anderson; sven.andersontu-dortmundde | |||
Verhalten |
| Vertr. Prof. Dr. Michael Schurig; michael.schurigtu-dortmundde | |||
Qualität inklusiver Schule |
| Vertr. Prof. Dr. Michael Schurig; michael.schurigtu-dortmundde | |||
Erleben von Inklusion und Partizipation in Schule und Kindergarten |
| Vertr. Prof. Dr. Michael Schurig; michael.schurigtu-dortmundde | |||
Schwerpunkt: „Schulische Minderleistungen und sozio-emotionale Auffälligkeiten“ | (Methoden: systematisches Literaturreview; Metaanalyse; Entwicklung von Lehrkräftebefragungen; Testverfahren anwenden) | ||||
Arbeitsgedächtnisentlastende Unterrichtsmethoden |
| Dr. Nurit Viesel-Nordmeyer; nurit.vieseltu-dortmundde | |||
Sprachliche und mathematische Kompetenzen |
| Dr. Nurit Viesel-Nordmeyer; nurit.vieseltu-dortmundde | |||
Mathematikangst |
| Dr. Nurit Viesel-Nordmeyer und M.A. Sarah Lamb; nurit.vieseltu-dortmundde sarah.lambtu-dortmundde | |||
Schwerpunkt: Ethik, Disability Studies, Grundfragen Allgemeiner Heilpädagogik | (Methoden: Hermeneutische Arbeiten, Qualitative Interviews, Arbeit mit Archiven, Sequenzanalysen) | ||||
Disability Studies |
| Dr. Claudia Gottwald; claudia.gottwaldtu-dortmundde | |||
Ehtik |
| Dr. Claudia Gottwald; claudia.gottwaldtu-dortmundde | |||
Geschichte |
| Dr. Claudia Gottwald; claudia.gottwaldtu-dortmundde | |||
Kooperationsprojekte mit dem Lehrstuhl für Lernbehindertenpädagogik einschließlich inklusiver Pädagogik der Universität Regensburg | |||||
Lesekompetenztests in der inklusiven und sonderpädagogischen Primarstufe |
| Nikola Ebenbeck; nikola.ebenbeckurde | |||
Mathematiktests (Gewichte & Längen vergleichen) |
| Dr. Stephanie Lutz; stephanie.lutzurde | |||
Soziales und häusliches Umfeld von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf |
| Dr. Stephanie Lutz; stephanie.lutzurde |
Wenn sie einen Themenwusch haben, der zu einem Interessensschwerpunkt eines Teammitglieds im Fachgebiet passt, senden Sie uns gern ein Exposé (1 S.) zu.
Dies sollte folgende Stichpunkte enthalten:
- Theoretisches Fundament (mit mind. einer Quellenangabe)
- Methodische Zugang (z.B. Instrumente/Verfahren)
- Eine konkrete Fragestellung
- Eine Zeitplanung
Bitte planen Sie dabei einen Vorlauf von mindestens 6 Monaten ein.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, wenden Sie sich gerne per Mail an die oder den Ansprechpartner:in.
Informationsblatt Abschlussarbeiten
Richtlinien für Abschlussarbeiten
Die formalen Kriterien für Prüfungsarbeiten (Hausarbeiten, schriftliche Ausarbeitungen, von Referaten, Diplomarbeiten, Staatsexamensarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten) in diesem Fachgebiet orientieren sich an dem von Prof. Tröster (Psychologische Diagnostik) erstellten Leitfaden zur Abfassung von Prüfungsarbeiten (Tröster & Kunina-Habenicht 2021).
Weitere Informationen zur Anmeldung, Bearbeitungszeit und Abgabe finden Sie auf der Seite der Fakultät 13.
https://reha.tu-dortmund.de/studium/beratung-information/haeufige-fragen/abschlussarbeiten/
Dokumentenvorlage Abschlussarbeit EEIB
Auf Eldoardo, dem Repositorium der TU Dortmund finden Sie gute und sehr gute Masterarbeiten als anregende Beispiele: https://eldorado.tu-dortmund.de/handle/2003/33867
Einführungskurse im SBAZ
Das Statistische Beratungs- und Analyse-Zentrum (SBAZ) bietet in unregelmäßigen Abständen unter Leitung von Frau Dipl.-Stat. Swetlana Herbrandt Einführungskurse an. Sollten Sie sich für die Anfertigung einer quantitativen Masterarbeit entscheiden, mit SPSS, R oder jamovi arbeiten wollen und im Verlauf Ihres Studiums wenig Erfahrungen mit diesen Programmen gesammelt haben, empfehlen wir Ihnen, sich frühzeitig für diese Einführungsveranstaltung anzumelden. Den Link zu weiteren Informationen und zur Anmeldung finden Sie auf der Seite der Fakultät Statistik.