Inklusion machen
Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse
Zentraler Forschungsschwerpunkt des Fachgebiets ist die Analyse und Evaluation inklusiver Praxis in Institutionen, wie Schule und Bildungseinrichtungen sowie der dazugehörigen Systeme. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns mit:
- Lernverläufen, ihrer Messung und Optimierung
- Fragebogen- und Testkonstruktion für die inklusive Schule
- der Theorienentwicklung bezüglich inklusiver Bildungsprozesse
- dazugehörigen Menschenbildern und der soziale und kulturelle Konstruktion von Behinderung
- sozialer Partizipation und sozialer Inklusion
- Stigmatisierungsprozessen
- ethischen Fragestellungen im Kontext inklusiver Bildung
- Schulentwicklung und Zusammenarbeit aller Akteure im Feld schulischer Bildung
Wir befassen uns mit der kritischen Analyse und der empirischen Forschung zwischen sozialen Ausschluss, Teilhabe und Zugänglichkeit zu Bildungsinhalten. Hierbei wird auf theoretische Ansätze und empirische Methoden zurückgegriffen, welche unterschiedlichen Fachdisziplinen, vor allem der Pädagogik, Philosophie, Soziologie und Psychologie, entstammen.
Dabei bilden die Dynamiken zwischen den Geschlechtern, zwischen Personen(-Gruppen), unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft sowie zwischen Normalität und Abweichung/Behinderung zentrale Hintergründe.
In unserer Lehre lernen Studierende Ziele und Konzepte zur Inklusion und wichtige Bausteine für die Zusammenarbeit der Bildungsakteure in der Inklusion kennen. Sie werden dazu befähigt, inklusive Bildungsprozesse zu planen, begleiten und zu evaluieren. Anhand der wissenschaftlichen Ausbildung können die Studierende mithilfe relevanter Theorien und empirischer Befunden inklusive Arbeit begründen und weiterentwickeln."
Neuerscheinung
Continuous norming in learning progress monitoring. Schurig, Blumenthal & Gebhardt (2022)

Neuerscheinung
Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Gebhardt, Scheer & Schurig (Hrsg.) (2022)

Neuerscheinung
Lernfortschritt von Schüler:innen bei der mentalen Addition und Subtraktion: Ergebnisse eines Ansatzes zur Lernverlaufsdiagnostik. Anderson et al.

Neuerscheinung
Inklusion in der Lehramtsausbildung - Lerngegenstände, Interaktionen & Prozesse. Schröter, Kortmann, Schulze, Kempfer, Anderson, Sevdiren et al.

Neuerscheinung
Entwicklung eines Tests zur Lernverlaufsdiagnostik mit schwierigkeitsgenerierenden Merkmalen - Anderson, Sommerhoff, Schurig, Ufer & Gebhardt

Neuerscheinung
Entwurf, Konstruktion und Analyse von Lernverlaufsdiagnostik in Schulen - Schurig, Kuhn & Gebhardt

Neuerscheinung
Die Auswirkungen des frühen Fremdsprachenerwerbs auf die Entwicklung der Sprachkenntnisse von der Mittel- bis zur Oberstufe - Jaekel et al.

Neuerscheinung
Überzeugungen von Primarlehrpersonen zu Orthografie und Orthografieerwerb - M. Wiprächtiger-Geppert, S. Riegler, D. Kusche, M. Schurig
